Montag, 22. September 2008

"Publisher haben Angst davor Spiele ohne DRM zu veröffentlichen"

Der beste Weg um gegen Softwarepiraterie vorzugehen, ist Spiele mit einem größeren Spielwert (z.B. mehr Inhalt für das gleiche Geld) herauszubringen, so Michal Kicinski, CEO der polnischen Spielschmiede 'CD Projekt' (The Witcher).

Sämtliche "Polen & Diebstahl"-Witze wurden übrigens zur Verbesserung Eurer Leseerfahrung aus diesem Post genommen.

In einem Interview mit GamesIndustry.biz, über 'CD Projekts' neue digitale Softwareplattform ''Good old Games (GOG.com)'', erklärte Kicinski, dass viele Publisher gezögert haben ihre Spiele für den Service zur Verfügung zu stellen, da man dort eine DRM-freie Strategie fährt.

In der Tat sind die Games betagter, mit welchen auf 'GOG.com' für den baldigen Start des Services Werbung gemacht wird. Allerdings handelt es sich hierbei um Spiele, die ich allesamt in sehr guter Erinnerung behalten haben... außer 'Fallout Tactics' und das Rennspiel auf der linken Seite, das kenne ich nicht.

"Wir haben versucht die Verleger zu überzeugen, dass es nichts gibt wovor man sich fürchten müsste." so Kicinski, "Eine DRM-freie Politik, ist etwas wovor sie ziemlich Angst haben (Org.: "scared of"), aber auf der anderen Seite sind alle Spiele mit DRM trotzdem als Raubkopien weit verbreitet. Also ist es einfach besser, diese für weniger Geld zu verkaufen, anstatt dem Käufer das Leben schwer zu machen und dadurch ein paar Einnahmen mehr zu haben."

In der Tat ist die neue 'Enhanced Edition' von 'The Witcher' bei Amazon zum Beispiel für 40 Euro erhältlich. Darüber hinaus können Spieler, welche die alte Version besitzen, sich die neuen 'Enhanced'-Inhalte als Patch umsonst herunterladen.


Dieses beinhaltet für die deutsche Version gleich einen neuen Satz Sprecher, da viele Spieler mit den alten Synchronisation unzufrieden waren. Nichtsdestotrotz ist mir zu Ohren gekommen, dass das Spiel zwar scheinbar selbst keinen Kopierschutz besitzt (korrigiert mich, wenn ich falsch liege) man sich allerdings, für das Herunterladen der neue Inhalte, registrieren muss.

Kicinski geht im weiteren Verlauf des Interviews auf das negative Feedback und den Unmut ein, den EA wegen seiner zu restriktiven DRM von Spore kassieren muss.

Ein Original von Spore lässt sich insgesamt nur drei Mal auf verschiedenen PCs installieren, danach ist Schluss. Wer also sein Windows mehrmals neu installieren muss und/oder jemanden sein Original zum Testen geliehen hat...
...hat Pech gehabt und kann sich eine neues Original des Spieles kaufen. Trotz dieser überzogenen DRM, hat es angeblich keine zwei Tage gedauert, bis ein Crack und ein entsprechender Torrent zu diesem Spiel online war. Spore soll sich auch außerhalb der regulären Geschäfte größter Beliebtheit erfreuen.

"Wir sind selber Spieler und wir benutzen alle diese digitalen Distributions-Plattformen," so Kicinski weiter: "Ich hatte selbst einmal Steam, aber es gab ein Problem mit meinem Internetprovider der diesen Service nicht unterstützte, so konnte ich die Spiele, welche ich darüber gekauft hatte nicht nutzen. Ich glaube, wenn jemand für ein Spiel zahlt, dann hat er auch das Recht dieses (voll und ganz) zu besitzen und nicht nur unter einer bestimmten Liste von Konditionen, welche manchmal viel zu lang ist."

Laut Kicinski würden momentan viele Firmen von der DRM wieder Abstand nehmen, weil es zu viele Probleme beim Endverbraucher verursachen würde. "Es ist das Gleiche wie online Musik zu kaufen, 'Amazon' hat sich gegen eine DRM entschieden und bei 'iTunes' gibt es 'iTunes Plus'.
DRM macht es den Käufern zu kompliziert und der Grund dafür sind für gewöhnlich Konzern-Ideen, -Politiken und der Versuch von diesen sich etwas besonders Schlaues einfallen zu lassen - etwas 'zu schlaues' - wie man neue Kunden bekommt, diese behält und möglichst nie mehr wo anders hinläßt. Wir sind Idealisten (org: "believers") und wir glauben an einen freien Markt und Entscheidungsfreiheit für die Käufer."

Kicinski kommentierte des Weiteren die Sachelage, dass fünf Softwareverleger aus dem Vereinigten Königreich 25.000 Leuten, welche unter Verdacht stehen illegal Software getauscht zu haben, mit rechtlichen Konsequenzen zu drohen, wenn diese nicht umgehend eine "Strafe" von je 300 Pfund (~240 Euro) zahlen.

"(Software-)Piraterie kommt in Polen weit, weit öfters vor als in anderen westlichen Längern."

...er macht es einem wirklich... nicht... leicht...
Liefert... verflucht... gute Vorlagen...
*bekommt ein Zucken im Auge*

"Also haben wir uns daran gewöhnt mit der Piraterie zu leben und sind in einer Umgebung 'groß geworden', in der es keine Hilfe von der Regierung gibt, etwas gegen diese zu tun."

*Presst die Lippen, beißt die Zähne zusammen und läuft rot an*

"Also mussten wir lernen gegen die Piraten zu konkurrieren."

Ausguck: "YARRR! Käpt'n! Die 'P.S.S. CD Projekt' kommt von Steuerbord!"

Käptn: "ARR! Diese Warschauer Landradden! Maat, sag den Männän, sie sollen sich Kampfbereit machen! Niemand legt sich mit den gefürchteten, polnischen Softwarepiraten an!"

Maat: "ARRR! Leute! Ladet die Kanonen! Schießt die 'Spore'-Raubkopien weg und die vertaut die deutschen Luxus-Limousinen gut! Hisst die Segel und... verdammt! Wo sind die Segel?!"

*durchatmet* Besser.

"Wir glauben das GOG.com so ein gutes Angebot macht, dass es sich nicht lohnt diese Spiele illegal zu kopieren. Wir versuchen die Leute dazu zu bringen die Orginalspiele zu kaufen, anstatt Raubkopieren herunterzuladen - und das ist der effektivste Weg Raubkopieren einzuschränken.

Ja, ich weiß wie... mhh... ironisch es ist (bei all den Vorurteilen,die es in Deutschland gegenüber Polen gibt) so etwas aus dem Mund eines polnischen Softwareentwicklers zu hören. Doch was soll man sagen: "Ich denke der Mann hat Recht."
Wenn ich überlege, wie viel Ärger es mit der Spore DRM gibt und wie 'kurz' die Begeisterung für dieses angebliche 'Jahrhundertspiel' bei mir gehalten hat denke ich schon, dass ich etwas zu viel Geld dafür ausgegeben habe.

Ach ja, der Maxis-Effekt hat bei Spore einen Namen: "Steve".

Quelle: GamesIndustry.biz
Bilder: thewitcher.com, gamesplanet.com

Sonntag, 21. September 2008

The Reason for World of Warcraft



Quelle: WeGame.com

ZachSeinNewsflash 21.09.08

Inhalt:

'Bejeweled' in WoW spielen
'FarCry'-Film kommt nur in Deutschland in die Kinos
Molyneux: "Die PS3 wartet immer noch auf einen repräsentativen Titel."


'Bejeweled' in WoW spielen


Wie buffed.de dieses Wochenende berichtet, sind die Leute des weltgrößten Casual-Game-Herstellers 'PopCap Games', (Es fällt mir irgendwie schwer, das ohne zusätzliches 'R' auszusprechen...) allesamt große Fans von 'Word of Warcraft'. Und bringen deshalb einen ihrer Kassenschlagers - 'Bejeweled' - als 'WoW'-AddOn heraus.

Die Programmierer fanden es nervig, dass es nichts zu tun gibt, während langen den Flugreisen oder anderen 'Warte-Situationen' im Spiel ...zu denen sich viele Leute auf den Desktop verziehen um zu surfen. Das Spiel kommt diesen Monat heraus und wird komplett umsonst sein.

Es ist ein netter Zeitvertreib und eine clevere Werbeaktion noch dazu, also hier keine Einwände. Aber bin ich der Einzige, der hinter der Tatsache: "Man spielt in einem Spiel ein anderes Spiel, um die Zeit im Ersteren besser herum zu bekommen." eine leichte Schizophrenie bemerkt? Aber nun, so hat man zumindest etwas zu tun wenn man wieder gewiped ist...

Es gibt sogar eine eigene 'PopCap'-Gilde.

...womit die Frage gelöst wäre, bei welcher Gelegenheit genau sie auf diese Idee gekommen sind. *flöt*

Quelle: buffed.de


'FarCry'-Film kommt nur in Deutschland in die Kinos

...so geht es angeblich aus dem Presserelease zum Film hervor.

Nun ja, aus vermutlich offensichtlichen Gründen, die man mit "Keinohrhasen" in einem Wort zusammenfassen kann.

Ich verstehe nicht, warum diverse amerikanische Filmseiten da jubeln. Es sollte denen mal jemand erklären, dass man nicht gezwungen ist sich jeden (B-)Film anzuschauen, nur weil dieser gerade im Kino läuft... oder all die bunten Sachen zu kaufen, welche man in Fernsehwerbespots angepriesen bekommt... oder sich von einem texanischen Wahlbetrüger erzählen zu lassen, dass irgendein Staat im mittleren Osten Massenvernichtungswaffen besitzt und den dann bis Ende seiner Amtszeit regieren zu lassen...

Joystiq.com sagt dazu übrigens:
"We've been told that attending a premiere for a Uwe Boll movie is like visiting Disneyland in the middle of a category five hurricane -- it's a disaster, certainly, but it's a fun disaster."

Quellen: kotaku.com und joystiq.com


Molyneux: "Die PS3 wartet immer noch auf einen repräsentativen Titel."

Wie GamesIndustry.biz berichtet hat Peter Molyneux sich etwas über die 'PlayStation 3' ausgelassen. Molyneux produziert momentan hauptsächlich für die XBox360 und den PC als Plattformen. Laut seiner Aussage wartet die PS3 immer noch auf einen definierenden Titel, der diese Plattform repräsentiert, ähnlich wie 'Wii Sports' das bei der 'Wii' tut oder so wie, seiner Hoffnung nach, Fable 2 das für die XBox360 tun wird.

Wow. Ich hätte nicht gedacht, dass 'Halo 3' so sehr an jemanden vorbei gehen kann.

Quelle: GamesIndustry.biz


In anderen Nachrichten:

Beim Launch-Event der PS3 in Malaysia wurde der Bühnenauftritt des Maoi Sudo, Managing Director von 'Sony Malaysia', vom 'Legend of Zelda'-Theme (Nintendo) begleitet.

Ach, Schwamm drüber.
Zumindest haben sie ihm kurz vorher noch die grüne Zipfelmütze und das Holzschwert abnehmen können...

Quelle: kotaku.com

Samstag, 20. September 2008

ZachSeinNewsflash - Final Rant

Ich habe beschlossen die 'Warhammer'- und die 'AoC'-Thematik mit diesem Post fürs Erste abzuschließen - es sei denn natürlich Paul Barnett tanzt als als 'Conan' verkleidet auf der nächsten XYZ-Game-Conference, oder sowas... Beide Spiele sind an einem Punkt angekommen, an dem man sie erstmal die nächsten drei Monate ruhen lassen sollte, um dann deren Fortschritt genauer zu beleuchten. Ansonsten glaube ich dass ich alles einmal angefasst und geschüttelt habe, was sich anfassen und schütteln ließ.

In Oslo nichts Neues

Folgend auf die Kündigung von Gaute Godager hat Mtv-Multiplayer sich 'Funcoms' Produktmanager Jørgen Tharaldsen zur Brust genommen, ihn über Godager’s plötzliches Verlassen befragt und wie dieses 'Age of Conan' beeinflussen wird. Godager, der 16 Jahre bei Funcom arbeitete, war einer der ursprünglichen Firmengründer.

(Lose Übersetzung: )
Tharaldsen: "Zum einen wäre da die Tatsache, dass durch Gautes Verlassen der Firma, wir hier im osloer 'Funcom'-Studio einen guten Arbeitskollegen und Freund verlieren. Auf der anderen Seite bedeutet das aber auch, dass wir uns in eine Richtung bewegen, die mehr 'Spieler-zentriert' ist, denn Craig Morrison ist sehr gut darin, zu jeder Zeit einen Draht zur Community zu haben. (Org.: "… is so good at being hands-on with the communities at all times.")

"Unser einziges Ziel, jetzt wo wir uns mit 'Conan' in der Live-Phase befinden, ist es sicherzustellen, dass unsere Spieler Glücklich sind und Spaß am Spiel haben."

Es könnte unter Umständen ein kleiner Fehler gewesen sein, nicht gleich von Anfang an sicherzustellen, dass man ein Spiel produziert welches den Spieler Spaß macht... Zugegeben ich drehe ihm hier das Wort im Mund herum, aber die ganze Aussage ist schon irgendwie seltsam: "As we are now in a live phase with 'Conan'...".

Da fragt man sich doch, ob die Hersteller heutzutage wirklich nur noch darauf abziehen "tolle, innovative Spiele" zu produzieren, die sich gut verkaufen... Anstatt "tolle, innovative Spiele" zu machen, an denen der Spieler Spaß hat. Und ja, ich denke, dass es dort einen Unterschied gibt. Das ein Spiel Spaß macht sollte, sollte zu jedem Zeitpunkt von dessen Entwicklung im Vordergrund stehen... das ist so eigentlich banal dass man es gar nicht erwähnen muss.

Da lobe ich mir doch 'Mythic', zwar haben die vermutlich jedem (der mit ihnen im McDonalds gemeinsam an der Kasse angestanden hat) gleich dreimal auf die Nase gebunden, dass sie ein tolles Spiel machen, dass unheimlich Spaß machen wird… Aber sie haben sich so zumindest darauf festgenagelt, dass sie darauf achten ein Spiel zu machen das Spaß macht.

Des Weiteren ist der Post ein klein wenig enttäuschend. Die erhofften Details zu dem, was Godager "nicht gepasst" hat und weswegen genau er 'Funcom' verlassen hat, bleiben offen. Das Ganze ist mehr als eine wohlwollende Abschiedserklärung an einen langjährigen Arbeitskollegen und Freund zu sehen, aber das ist in der heutigen Industrie auch schon mal viel wert.

Quelle: Mtv-Multiplayer


Fehlende Warhammer Online Inhalte nicht kostenpflichtig

Es gab einige Spekulationen, dass die fehlenden Städte und Klassen, welche einige Wochen vor Release aus dem Launch-Content herausgestrichen wurden, erst im Rahmen eines bezahlten Addons den Einzug ins Spiel schaffen würden.

Dem ist nicht so:

"Ob wir den gestrichenen Content mit einer bezahlte Erweiterung bringen werden?" so Mark Jacobs "Was ich den Spielern klipp und klar gesagt habe ist, dass wir es als Teil des des 'Subscription-Contents' bringen werden. Wir haben keinen Terminplan dafür wann es kommen wird, aber wir werden es ohne zusätzliche Kosten für die Spieler veröffentlichen."

Ich glaube, wenn das nicht so sein wird, wird es die ersten öffentlichen Proteste zu einem MMORPG geben, in denen die Fans demonstrieren.

Quelle: 1up.com

Bigger than Jeebus

Eigentlich hatte ich gestern Abend - so gegen kurz vor Zwei - die Intention ins Bett zu gehen, nur machte ich einen fatalen Fehler: "Nur noch eben diesen Link...". Als Folge dessen war ich über die nächste Stunde damit beschäftigt herauszufinden, ob es sich bei dem, was meine wunden Augen sehen mussten, um einen Fake handelte oder nicht.



Ich habe wirklich lange und "betend" damit zugebracht, irgendwo die Zeile "Bibleman stellt eine Satire des amerikanischen Umgangs mit dem christlichen Glauben dar." zu finden.

Doch das Erschreckende ist:
Es ist kein Fake. Das meinen die tot-ernst und schwören es dazu noch auf die Bibel. Mehr noch, das Spiel ist Teil des "Bibleman"-Franchises, bei dem dessen Superheldenserie auf Video veröffentlicht wird. Selbst 'MADtv' parodiert ihn schon seit längerem.

Ich will das mal zusammenfassen, damit Ihr - meine Schäfchen - nicht dazu verleitet werdet, Euch auch noch diese Ausprägung des amerikanisches Happy-Happy-Jeebus-Is-Great-Methodismus anzutun. Nach allem was ich erfahren konnte, sieht es so aus:

'Biblemääään' ist ein christlicher Superheld, mit einem leuchtenden Schwert, der Macht Augenkrebs zu verursachen und gekleidet in eine 'sakrale' Latexrüstung, die aussieht als würde sie bei Hautkontakt Juckreiz verursachen. Diese Kämpfer in namen Gottes streitet mit seinen beiden Sidekicks 'Biblegirl' und 'Quotenschwarzer' vornehmlich gegen die Machenschaften von 'Luxor Spawndroth'. Sein Erznemesis verkleidet sich dabei immer wieder als eine der Sieben Totsünden, um dann so kleine, unschuldige Jungen und Mädchen dazu zu treiben nicht mehr an Gott, Jeebus, den Weihnachtsmann, den Osterhasen oder die CocaCola-Company zu glauben.

Die Kontroverse die dabei entstanden sein muss, als sich Luxor als 'Wollust' verkleidet hat, hab ich allerdings noch nicht gefunden...






Und das meine liebe Kinder ist der wahre Grund, warum in Amerika 'Hellgate: London' gefloppt ist...

...besonders geil finde ich ja die 'Shoes of Peace'. Die sind sogar recht nah am 'Orginal', denn ich wette Jesus hatte an seinen Sandalen auch Teile, die aus Hanf gemacht waren.

Also... Ich muss ja sagen, ich bin kein religiöser Mensch. Ehrlich gesagt bin ich Agnostiker und zwar von dem Standpunkt aus: "Ich schließe die Möglichkeit nicht aus, dass es einen Gott gibt... und wenn es ihn gibt, dann wird es ihm (spätestens seitdem sich Leute in seinem Namen in die Luft sprengen) egal sein, ob wir praktizierende Christen sind oder nicht, solange wir nur gute Menschen sind."
Ich habe seit je her großen Respekt vor religiösen Menschen und ihrer Überzeugung, aus der sie teilweise Dinge tun, die ich nie tun würde... aber was da aus dem christlichen Glauben gemacht wird ist etwas, für das die Verantwortlichen mit Sicherheit aus 'Geschmacksgründen' von Gott persönlich zur Hölle geschickt werden.

Freitag, 19. September 2008

Spielerlebnisse wo noch nie ein Mensch zuvor gewesen ist

Ich wollte diesen Post hier erst zusammen mit den Newsflash unten bringen, aber ich denke mir, dass Peter Molyneux einen eigenen Post verdient hat.

Es scheint fast so, als würde momentan das Verlagen hochgekochten endlich ein 'wirklich innovatives' Spiel in die Finger zu bekommen. Und das sowohl auf Konsumentenseite als auch auf Entwicklerseite. Dem kann ich nur zustimmen, denn was die momentane Medienlandschaft angeht, häufen sich zum Großteil Neuauflagen von Konzepten, welche mit jeder weitere Iteration ein Stück schlechter werden.

Der Chef von 'Lionhead Studios', Peter Molyneux [Mo-Le-Nju] ('Populus', 'Black & White', 'Dungeon Keeper') hat Spielentwickler dazu aufgerufen, härter daran zu arbeiten neue 'Spielerfahrungen' zu erschaffen. Wie GamesIndusty.biz erfahren hat glaubt Molyneux, dass dieses genau das sei, was die Spieler heutzutage erwarten würden und dass der Industriezweig dieses mometan nicht liefern würde: "Wir sind davor auf der Stelle treten... uns nicht weiterzuentwickeln." (Org.: "we're going to stop...and never get anywhere.")

Ach, auch von Spore enttäuscht gewesen?

In einer Grundlagendiskussion/-rede, im Rahmen der 'Games Convention Asia Conference', rechtfertigte Molyneux seine Ausführungen damit, indem er aufzeigte wie sein neustes Spiel ('Fable 2') dem Spieler "einzigartige Erlebnisse" liefern würde.


Also so läuft der Hase....

"Auch wenn Fable 2 einem sehr vertraut vorkommen wird, wenn man einen Blick darauf wirft (und man Fable 1 gespielt hat), so hat es doch einen Haufen neuer Ideen." so Molyneux "Es hat den Hund, den Co-Op-Modus, eine dynamische Welt in der man frei umherstreifen kann - all diesen Kram. Und ich denke, dass ist es was 'Fable 2' ausmacht."

Ok, den Rest hat man uns schon bei unzähligen Spielen versprochen... aber das 'Der Hund' ein gesondertes Feature ist, ist mir irgendwie neu. Ist das auch ganz sicher keine Verpackungsbeilage, sondern tatsächlich ein Spielfeature?

...was? Es gibt Hunde die sind so klein!

"Diese Ideen führen zu einzigartigen Erlebnissen und diese Erlebnisse sind das was der Käufer möchte. Das was Spieler wollen, ist Dinge zu erlebenm die sie noch nie vorher erlebt haben."

Neues Achivement: Der Hund hat in deine Stiefel gekackt.
Dein Charisma sinkt vorübergehend um 15 Punkte.

"Wir als Industrie und wir als Spielentwickler müssen dieses Versprechen einhalten. Wir müssen Spiele machen, die nie zuvor gesehen wurden, denn wenn wir das nicht tun, wird die Industrie als solches zu einem Halt kommen und wir werden uns nicht weiterentwickeln."

Also wenn Du es dreimal wiederholst wird es auch nicht .... äh "mehr wahrer".

"Wenn man sich die Geschichte von Hollywood anschaut, dann war da eine Zeit in der sie aufgehört haben coole Filme zu machen... und auf einmal haben sie wieder damit angefangen."

Ehrlich? Soll dass heißen ich kann wieder regelmäßig ins Kino gehen? Oder meint er mit "Coole Filme" die ganzen halbgaren Comic-Verfilmungen und Sequels erfolgreicher Filme, mit der momentan die Konsumenten malträtiert werden?

ZachSeinNewsflash - Rollenspielerfilme

'Mass Effect' wird verfilmt
The Cut Scene zur Folge hat sich der Filmproduzent Avi Arad, welcher sich schon für die Verwirklichung unzähliger 'Marvel'-Filme auszeichnete, die Filmrechte zu 'Biowares' Edel-RPG 'Mass Effect' gesichert.

Na das kann ja was werden....
Es sei hierbei gesagt, dass Arad seit 'Blade' (1998) seine Finger in JEDEM 'Marvel'-Film gehabt hat. Er ist also sowohl für atemberaubende Blockbuster wie 'Spiderman 1 & 2', als auch für aufgeweichte McDonalds-Tüten voller CGI-Effekte, schlechter Dialoge und fehlender Story wie 'Fantastic Four 1 & 2' und die 'Hulk'-Filme verantwortlich...

...einer seiner nächsten Filme wird übrigens 'Ant-Man' heißen. Ich weiß nicht wie bei 'Marvel' die Entscheidung getroffen wird, welche Superheld als nächstes ins Kino gebracht wird. Aber langsam wirkt es so, als würde man jeden Charakter auf die 'Große Leinwand' bringen, der seine Zunge mehr als fünf Zentimeter aus dem Mund rausstrecken kann.

Quelle: The Cut Szene
Bilder: wikipedia.com


'Baldur's Gate III' Gerüchte halten sich.

In einem Artikel von CAV wird andgedeutet, dass momentan vermutet wird, dass ein drittes Spiel aus der 'Baldurs's Gate'-Reihe -vermutlich- in der Mache sein könnte, allerdings vermutlich ohne die ursprünglichen Macher von Bioware.

Also vermutlich...

Auch wenn das Sequel vermutlich noch mindestens ein Jahr auf sich warten lassen wird, kam den Leuten bei CAV zu Ohren, dass das Spiel bei einem - nicht genannten - Developer im Hause von Atari in der Prduziert wird, welche vor kurzer Zeit eine Compilation der bisherigen Spielteile auf DVD herausbrachen. Atari wird daher vermutlich den Vertrieb des dritten Teiles übernehmen (Org.: "Although it won't be ready for at least another year, we've heard the RPG sequel is coming along at an as-yet-unnamed developer and Neverwinter Nights 2 house Atari.").

Ich kenn da jemanden, der jemanden kennt, der mal einen kannte, welcher wiederum von jemanden gehört hat, welcher in einer lauten Bar aufschnappen konnte, was jemand, der bei 3D Realms mal die Klos geputzt hat, über den Veröffentlichungstermin von "Duke Nukem: Forever" andeutungsweise fallengelassen hat.

Seitdem 2001 das AddOn des zweiten Teiles herauskam, gab es immer wieder Gerüchte und Spekulationen um eine Fortsetzung der Serie.

Baldur's Gate 1

So waren anno-dazumal die, mittlerweile leider geschlossenen, 'Black Isle Studios' in der Diskussion als Entwickler. Allerdings haben einige Leute von 'Black Isle' mittlerweile 'Obsidian Entertainment' gegründet, so dass diese im Verdacht stehen an BG3 zu arbeiten.

Wer auch immer diese Entwicklerstudios gründet, hat eine Affinität zu der Farbe Schwarz...

Es bleibt offen wer, ob und überhaupt das Spiel macht. Ich denke die meisten RPG-Spieler würden gerne eine Fortsetzung sehen, die vielleicht sogar von den von den Ex-'Black Isle'-Leuten kommt. Hoffen wir mal, dass dieses nicht wieder nur Gerüchte sind.

Quelle: CAV
Bilder: wikipedia.com


Frau wegen Xbox getötet
Zwei Jugendliche stehen in den USA unter Anklage eine Frau getötet zu haben, während sie versuchten eine Xbox zu stehlen.

Capri Walker, 51, hat vermutlich die beiden 14 und 15 alten Jungen, während des Diebstahlversuches gestört. Die Jugendlichen, aus Kenosha in Wisconsin USA, stehen nun unter Mordanklage und werden vermutlich lebenslang hinter Gittern wandern.

Manchmal frage ich mich was in dieser Welt eigentlich kaputt ist...

Quelle: CAV